Allgemeine Informationen
Aufgabe der im Seniorenbereich tätigen Sozialarbeiterinnen ist es, Menschen im Alter ab 60 Jahren, die in der Kreisstadt zuhause sind, verschiedene Angebote zu unterbreiten. Zu dieser Palette gehören persönliche Beratung und Unterstützung in allen Lebenssituationen von älteren Leuten und ihren Angehörigen ebenso wie abwechslungsreiche Veranstaltungen und soziale Treffen im gesamten Stadtgebiet.
Beratungen finden telefonisch statt. In Angelegenheiten, die sich telefonisch nicht erledigen lassen, kann auch ein persönlicher Termin unter Einhaltung besonderer Sicherheitsvorkehrungen vereinbart werden.
Auch die Trauerberatung (in Kooperation mit dem Hospiz- und Palliativdienst Ried 'Wegwarte') findet als Zweiergespräch unter Einhaltung der Abstandsregeln statt.
Angebote der Seniorenarbeit - ein erster Überblick
Die Städtische Seniorenarbeit Groß-Gerau organisiert eine bunte Palette von Angeboten.
- Gesellige und kurzweilige Angebote wie beispielsweise ein regelmäßiges Treffen am Sonntag bei Kaffee und Kuchen (Sonntagstreff), verschiedene Seniorengruppen im Haus Leni aber auch in den Stadtteilen in Groß-Geraus (wie der Seniorenkreis auf Esch) sowie Ganztagesfahrten (z.B. Weinprobe) und Seniorenurlaub. Zu den alljährlich besonders beliebten Veranstaltungen gehören der närrische Kräppelkaffee, das Grillfest, die Schifffahrt und die gemütliche Adventsfeier.
Für alle, die nicht selbstständig zu einer Veranstaltung kommen können, bietet die Seniorenarbeit einen Fahrdienst an (Anmeldung erforderlich). - Vorträge zu altersrelevanten Themen wie zum Beispiel Demenz, Kurse zum Umgang mit dem Computer, Projekte und Informationsveranstaltungen zu Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung sowie verschiedene kulturelle Angebote.
- Bewegungsangebote wie Gymnastik und Wassergymnastik
- Angebote für alleinlebende Senioren, um einen kleiner werdenden Bekanntenkreis auszugleichen wie z.B. den Besuchkreis.
- Angebote für ehrenamtlich aktive Menschen im Bereich der Seniorenarbeit. Die Ehrenamtlichen werden durch die Städtische Seniorenarbeit begleitet, geschult und beraten. Weitere Informationen finden sie im Bereich Aktiv im Ehrenamt.
Sind Sie neugierig geworden, möchten an einem der aufgeführten Angebote teilnehmen oder mehr Informationen erhalten? Dann wenden Sie sich an das Team der Städtischen Seniorenarbeit (Telefon 06152 / 716 5200).
Handzettel zur Anmeldung für den Veranstaltungs-Informationsservice
Sie haben das Passende nicht gefunden? Kein Problem, nehmen Sie auch in diesem Fall gerne Kontakt mit der Städtischen Seniorenarbeit auf. Das Team steht neuen Ideen offen gegenüber und erweitert die Angebote regelmäßig.