Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Großes Interesse am Stadtmöbel-Projekt: Über 1.000 Rückmeldungen aus der Bevölkerung

Seit 4. März 2025 prägen 14 innovative Stadtmöbel das Bild der Groß-Gerauer Innenstadt. Die farbenfrohen Elemente wurden im Rahmen des Projekts »Transform-R« durch den Regionalverband FrankfurtRheinMain initiiert und im Landesprogramm „Straßen neu entdecken“ als kostenfreie Leihgabe vom Land Hessen bereitgestellt. Die Umsetzung wird zudem durch den Bund gefördert und wissenschaftlich begleitet.

Ziel des Projekts ist es, die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt – insbesondere im Bereich der Darmstädter Straße – zu verbessern und Impulse für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu geben.

Positive Resonanz und erste Anpassungen

Nach über zwei Monaten Laufzeit sind über 1.000 Rückmeldungen eingegangen – ein beeindruckendes Zeichen für das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung ihrer Innenstadt. Die Meinungen reichen von dem Wunsch nach mehr Parkplätzen bis hin zur Idee, die Darmstädter Straße in eine Fußgängerzone umzuwandeln.

„Uns freut das große Interesse an dem Projekt. Es unterstreicht die Bedeutung dieses Innenstadtbereichs – sowohl für Groß-Gerauerinnen und Groß-Gerauer als auch für Besuchende“, berichtet das Fachamt Stadtplanung und Bauverwaltung.

Auf Basis des eingegangenen Feedbacks wurden bereits erste Verbesserungen umgesetzt: So hat der Bauhof zwei zusätzliche Mülleimer im Bereich der Stadtmöbel in der Darmstädter Straße aufgestellt. Damit wird einem häufig genannten Wunsch nach besserer Entsorgungsmöglichkeit hinsichtlich des erhöhten Angebots an Sitzmöglichkeiten nachgekommen.

Nutzung der Infostele: Verbesserungen notwendig

Weniger erfreulich sind die Tatsachen, dass vereinzelt leere Feedback-Zettel in den dort installierten Briefkasten eingeworfen werden oder dieser verunreinigt wird. Dies schränkt die sinnvolle Nutzung durch andere ein. Dennoch: Die Beteiligung übertrifft die Erwartungen deutlich und zeigt, dass viele Bürgerinnen und Bürger aktiv mitgestalten möchten. Als Alternative zur Zettelnutzung steht auch die Online-Beteiligung per QR-Code zur Verfügung.

Verkehrsmessung zeigt Handlungsbedarf

Begleitend zum Projekt erfasst ein Verkehrsmessgerät Daten zur Nutzung der Darmstädter Straße. Diese liefern auch benachbarten Fachbereichen wertvolle Erkenntnisse. So wurde festgestellt, dass in den späten Abendstunden wiederholt Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h gemessen wurden – in einem Bereich, der eigentlich auf Tempo 30 beschränkt ist. Dies führt zusätzlich zu einer erhöhten Lärmbelastung.

Weitere Beteiligungsformate

Im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur Innenstadtentwicklung plant die Stadt Groß-Gerau weitere Formate, um den Dialog mit der Bürgerschaft sowie mit lokalen Akteurinnen und Akteuren fortzusetzen. Am 22. Mai findet das zweite Innenstadtforum statt, das sich an Vertreterinnen und Vertreter des Innenstadt-Gewerbes richtet.

Ein weiterer wichtiger Termin ist der Workshop am 3. Juni, der um 19.00 Uhr im Stadtmuseum stattfindet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich einzubringen und den Entwicklungsprozess aktiv mitzugestalten. Um eine optimale Vorbereitung zu ermöglichen, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Das entsprechende Anmeldeformular ist über die Startseite der städtischen Website unter www.gross-gerau.de zugänglich.

Ergänzend zu den Veranstaltungen wird in Kürze ein umfassender Online-Fragebogen veröffentlicht. Dieser bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, ihre Meinungen, Ideen und Anregungen einzubringen – bequem und unabhängig von Ort und Zeit.

Die Stadt Groß-Gerau freut sich auf den weiteren Austausch sowie auf das vielfältige Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger für die Gestaltung einer lebendigen und attraktiven Innenstadt.