Stadtmuseum
„Limes und Likörfabrik", „Tunika und Turnverein", „Giganten und GIs" heißt es in der modernen Dauerausstellung des Stadtmuseums. Unter der Überschrift „Die Römer in Groß-Gerau" und „Wir waren dabei – Stadtgeschichte 1920 – 1990" werden sehr spannungsreich zwei wichtige Epochen der Groß-Gerauer Geschichte präsentiert.
Vielfältig und abwechslungsreich zeigt sich der großzügige Wechselausstellungs- und Veranstaltungsbereich im Erdgeschoss. Neben Sonderausstellungen zur Geschichte, Archäologie und Kunst findet dort eine Vielzahl von Vortrags-, Diskussions- und Kulturveranstaltungen statt.
Seit Sommer 2014 hat das Stadtmuseum die neue Abteilung "Altheim-Kabinett" mit Zeichnungen, Graphiken und Gemälden des Groß-Gerauer Künstlers Wilhelm Altheim (1871-1914). Altheim war Schüler des Frankfurter Kunstprofessors Heinrich Hasselhorst (1825-1904) und schuf zahlreiche Werke zum ländlichen Genre der Frankfurter Vororte, beschäftige sich mit dem Militär, aber auch mit religiösen Themen. Er war zusammen mit Fritz Boehle (1873-1916) sehr beliebt bei den Frankfurter Sammlern. Die Stadt Groß-Gerau bemühte sich seit den fünfziger Jahren um seinen Nachlass. Jetzt ist insbesondere das zeichnerische Werk in einer Kabinettausstellung dauerhaft zu den allgemeinen Öffnungszeiten zugänglich.
Eintritt
Erwachsene: 3 EUR
Kinder ab 6 Jahre: 1,50 EUR
Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern): 7 EUR
Gruppen (ab 10 Personen): 2,50 EUR
Führungen
Führungen im Stadtmuseum - Römerabteilung und Stadtgeschichte, Stadtführungen, Führungen über das Ebbelwoi-Päädsche und im Schloss Dornberg können telefonisch vereinbart werden.