Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Zahlen, Daten, Fakten

Im Mittelzentrum Groß-Gerau leben rund 27.000 Menschen, verteilt auf vier umliegende Stadtteile. Das gesamte Stadtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von 5.448 Hektar. 

Bevölkerung

Bevölkerung

In Groß-Gerau leben 27.006 Einwohner (Stand 31.12.2022) auf einer Fläche von 54,5 Quadratkilometern. Die Bevölkerung ist allein in den letzten zehn Jahren (2011: 23.876 Einwohner) um mehr als zehn Prozent gewachsen. Dabei ist die Verteilung auf die vier Stadtteile wie folgt:

  • Kernstadt:      17.571
  • Dornberg:            426
  • Berkach:           1.147
  • Wallerstädten: 2.716
  • Dornheim:        5.146

Beschäftigung

In Groß-Gerau waren in 2021 insgesamt 12.037 Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Groß-Gerau zeigt sich u.a. im Vergleich zwischen Einpendler- und Auspendlerquote. Insgesamt pendeln über 1.000 Menschen mehr ein als aus. In absoluten Zahlen sind es 9.030 Einpendler und 7.758 Auspendler (Stand 2020). Die Zahl der Auszubildenden lag 2019 bei 403. Groß-Gerau beheimatet über 976 Unternehmen mit einem steuerbaren Umsatz über 17.500 Euro (Stand 2019).

Flächennutzung

Die 5.448 Hektar Gesamtfläche der Stadt Groß-Gerau mit ihren Stadtteilen werden wie folgt genutzt (2012):

  • Landwirtschaftsfläche      2.878 Hektar
  • Waldfläche                          1.346 Hektar
  • Gebäude- und Freifläche     594 Hektar
  • Verkehrsfläche                      374 Hektar
  • Wasserfläche                           92 Hektar
  • Erholungsfläche                      79 Hektar
  • Betriebsfläche                         59 Hektar
  • Flächen anderer Nutzung      26 Hektar

Kommunale Steuern und Gebühren

Die Sätze für die Gemeindesteuern betragen für das Jahr 2022:

  • Gewerbesteuer      420 Prozent
  • Grundsteuer A       410 Prozent
  • Grundsteuer B       620 Prozent

Die Gebühr für Frischwasser beträgt 1,42 Euro pro Kubikmeter (netto), für Abwasser ist sie auf 2,70 Euro pro Kubikmeter festgelegt ab 2017.

Einzelhandelsrelevante Kaufkraft

Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft bezeichnet die Anteile des verfügbaren Einkommens der Bevölkerung einer Gemeinde/ Stadt, die für die jährlichen Ausgaben im Einzelhandel (stationär und online) zur Verfügung stehen. Diese beträgt für Groß-Gerau insgesamt 194,7 Millionen Euro oder circa 7.504 Euro pro Einwohner (Stand 2022). Die Kaufkraftkennziffer vergleicht die Kaufkraft pro Einwohner einer Gemeinde/ Stadt mit dem Bundesdurchschnitt, der gleich 100 gesetzt wird. Die Kreisstadt liegt mit 103,1 leicht über dem Bundesdurchschnitt.

Tourismus

Im Jahr 2020 konnte die Kreisstadt 11.180 Ankünfte und 21.697 Übernachtungen verzeichnen. Dabei zeigt sich, dass hier der Fokus auf einer kurzen Aufenthaltsdauer von im Schnitt 1,9 Tagen liegt. Bei den Gästen handelt es sich primär um Monteure, Arbeiter und Geschäftsreisende. Das durchschnittliche Bettenangebot liegt bei 254 Stück (Stand 2020).